Copy of Das Abenteuer Weltall begreifbar machen! Eine interaktive Ausstellung.
Das Abenteuer Weltall begreifbar machen!Eine interaktive Ausstellung im Stadtmuseum Bocholt für Groß und Klein. Vom 14.01.2022 bis zum 03.04.2022 können kleine und große Weltraumfans im Bocholter Stadtmuseum in der Osterstr. 66 den Geheimnissen des Weltalls auf dem Grund gehen. Neben einer großen Fülle an Informationen, bietet die Ausstellung auch Experimentier- und Erlebnisstationen mittels VR-Technik. Wer schon immer einmal als Astronautin oder Astronaut über den Mond fahren, Experimente im Weltall durchführen oder mit einer Sonde den Saturn umkreisen wollte, ist im Stadtmuseum richtig! „Die Themen Raumfahrt, Weltall, unser Sonnensystem und Raketentechnik sind für Millionen von Menschen Weltweit etwas Besonderes und Spannendes. Nicht umsonst können diejenigen, die die Mondlandung miterlebt haben, bis heute genau sagen wo und mit wem sie zusammen waren und wie sie das Spektakel verfolgt haben. Raumfahrt fasziniert und berührt etwas in uns, das kaum zu beschreiben ist.“, erklärt Lisa Merschformann die Ausstellungsidee während ihrer Eröffnungsrede. Zusammen mit der JUNGEN UNI Bocholt als Kooperationspartner und einer Förderung durch das Projekt Leonardo da Vinci im Rahmen des Interreg Programms konnte die Wanderausstellung des Galileo-Parks nach Bocholt geholt werden. „Die Begeisterung junger Menschen für Themen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu fördern, hat sich die JUNGE UNI in Bocholt als Hauptziel gesetzt. Ähnlich wie auch der Galileopark, legen wir viel Wert darauf, dass eigenverantwortlich, ganzheitlich, mit viel Freude und aus eigener Motivation heraus gelernt werden kann.“ Freut sich Jennifer Engels während der kleinen Eröffnungsfeier am Donnerstagabend. Auch konnte durch die Förderung ein Konvolut an Leihtablets für die Ausstellung erworben werden. Sie machen ein Besuch neben der deutschen Sprache auch in Niederländisch oder Englisch möglich. Die Wanderausstellung besticht durch ihre Erlebbarkeit und Unmittelbarkeit. Die einzelnen Ausstellungsmodule vermitteln in einfacher Sprache und mit viel Liebe zum Detail komplexe wissenschaftliche Vorgänge. Gerade die Mitmach-Stationen bieten ein unvergleichliches Erlebnis für alle Altersgruppen. Der Wanderausstellung liegt ein umfassendes Hygienekonzept zu Grunde, sodass alle Besucherinnen und Besucher einen sicheren und Corona-konformen Weltraumspaziergang im Stadtmuseum genießen können. An allen Stationen stehen ausreichende Desinfektionsmöglichkeiten zur Verfügung, die die Besucher selbst anwenden können. Zudem werden die Räumlichkeiten und Hand-On Stationen regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Der Besuch des Stadtmuseums ist nur mit einem 2G-Nachweis und mit einer medizinischen Maske möglich. Zudem wird die Besucherzahl in den Ausstellungsräumen auf maximal 20 Personen gleichzeitig begrenzt, um die Abstände einhalten zu können. Eintritt: Regulärer Museumseintritt (Erw. 1,50€/ Kinder und Jugendliche 0,50€) Schulklassen und größere private Gruppen können sich unter kontakt@stadtmuseum-bocholt.de für Besuchszeiten außerhalb der Öffnungszeiten (DI-SO 11-13 & 15-18 Uhr) anmelden. Schulklassen erhalten kostenfreien Eintritt in die Ausstellung. Wir bitten jedoch um mindestens 2 Lehrkräfte, damit die Gruppe bei größerer Schüleranzahl geteilt werden kann. Begleitet werden die Ausstellungsstationen von Leihtablets, die die einzelnen Ausstellungsinhalte in mehreren Sprachen zur Verfügung stellen (Deutsch, Englisch, Niederländisch). Somit lädt die Ausstellung ein internationales Publikum, gerade in der Deutsch-Niederländischen Grenzregion, ein.
|
|
Für Informationen über Führungen und Rahmenprogramm verfolgen Sie die aktuellen Informationen auf der Homepage oder in den sozialen Medien oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@stadtmuseum-bocholt.de
|