Datenschutz
Zum 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union in Deutschland in Kraft. Sie bringt eine Reihe von Veränderungen in den datenschutzrechtichen Anforderungen mit sich. Nachstehend haben wir deshalb die für das Stadtmuseum Bocholt bestehenden Datenschutzhinweise formuliert:
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Kontakt-, Korrespondenz- und Kontodaten ist als Mitträger und Betreiber des Stadtmuseums Bocholt, der Verein für Heimatpflege Bocholt e.V. Auskunft über den Datenschutz erhalten Sie insoweit von dem Leiter des Stadtmuseums Bocholt, Georg Ketteler, Stadtmuseum Bocholt, Osterstraße 66, 46397 Bocholt.
Die Daten unserer Ausstellungsinteressenten werden im Rahmen unser auftragsgemäßen atzungsgemäßen Zwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f), Art. 9 (2) d) DS-GVO), sowie für eigene Werbezwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO) verarbeitet.
Wir geben Ihre Daten an unsere evtl. Auftragsverarbeiter weiter. Es besteht aber keine Absicht, Ihre personenbezogenen Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Nicht unmittelbar bei Ihnen erhobene Daten stammen aus verschiedenen Quellen, ggfs. auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, etwa Telefonverzeichnissen.
Ihre Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sie können von uns Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen und haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Löschung, soweit dem keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns, etwa in einer Eingabemaske oder einem Kontaktformular, aufgrund einer Einwilligung oder zur Durchführung eines zwischen uns bestehenden Vertrages bereitgestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu.
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO)3, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Gesetzliche Erlaubnistatbestände bleiben von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, etwa bei dem für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: (49)211 384240.
Widerspruchsrecht
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken jederzeit Widerspruch einlegen.Das gilt auch für eine darauf bezogene Evaluierung bestimmter Merkmale. Daneben besteht ein Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt.