Vor- und Frühgeschichte
Die Besiedlungsgeschichte des Bocholter Raumes verdeutlicht die Abteilung Vor- und Frühgeschichte in der, neben Exponaten aus der Steinzeit, Bronze- und Eisenzeit, auch der Einfluß der Franken und Sachsen veranschaulicht wird. Zu den besonderen Objekten dieser Abteilung zählt ein in Rhede gefundener Faustkeil aus Mammutknochen, der mit einem Alter von etwa 80.000 Jahren zu den ältesten Funden des Neandertalers in Westfalen gehört. Unter den ausgestellten Objekten der Bronze- und Eisenzeit finden sich zudem mehrere Funde, die im Rahmen der Ausgrabungen in der Nähe des Aa-Sees, der Westtangente und am Nevelkamp in den vergangenen Jahren an Licht kamen. Seit 2008 können Besucher der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung zudem an einer "virtuellen Vitrine" interaktiv und multimedial die Vorgeschichte des Bocholter Raumes entdecken. An die vorgeschichtliche Abteilung schließt sich unmittelbar die frühgeschichtliche Zeit mit dem Auftreten der Franken und Sachsen in der Region von Bocholt an. Insbesondere das frühmittelalterliche Gräberfeld von Bocholt-Lankern wird hier thematisiert.
|
weitere Bilder ansehen
|